| Schützenverein Helmern e.V.
Geschäftsordnung
Diese Geschäftsordnung hat den Sinn die Grundlagen des Vereinsgeschehens ergänzend zur Satzung zu regeln. Gegenüber der Satzung unterliegt diese einem stetigen Wandel und lebt von den Änderungen und Ergänzungen.
Allgemeines
Das Schützenfest stellt den Mittelpunkt des Jahres für den Verein dar und wird als Hauptfest in der Schützenhalle gefeiert. Es findet an 3 Tagen ab Pfingstsonntag statt.
Am Samstag, zwei Wochen vor dem Schützenfest, wird ein Vogelschießen veranstaltet, um einen neuen Schützenkönig zu ermitteln.
Der Schützenkönig erhält mit der Proklamation die Königskette. Er trägt diese zu allen offiziellen Anlässen des Schützenvereins. Er ist für eine verantwortungsvolle und sichere Aufbewahrung zuständig.
Der Hofstaat setzt sich zusammen aus Schützenkönig, seiner erkorenen Königin, sowie möglichst 4-8 Hofdamen mit ihren Hofherren. In Ausnahmefällen kann der geschäftsführende Vorstand darüber entscheiden, ob eine andere Zahl an Hofstaatspaaren möglich ist. Der König hat 2 Königsadjutanten, die in der Regel von den Hofherren gestellt werden. Bei allen Festumzügen in Helmern gehen die Hofdamen separat zu den Hofherren hinter dem Königspaar. Bei allen Festumzügen außerhalb Helmerns ist es Königspaar und Hofstaat freigestellt, ob der Hofstaat paarweise hinter dem Königspaar geht, oder nicht. Sollte der Hofstaat paarweise gehen, kümmert sich der König um neue Königsadjutanten.
Mitglieder des Schützenvereins werden nach 25-, bzw. 50-jähriger Mitgliedschaft für Treue zum Verein mit einem Orden geehrt.
Der Verdienstorden kann an Schützen verliehen werden, die sich um den Verein und seine Organisation besonders verdient gemacht haben.
Jeder Orden wird maximal einmal vergeben. Auch bei erneutem Erringen zum Beispiel der Kronprinzenwürde erhält man zwar den Titel Kronprinz, bei der späteren Verleihung der Orden bekommt man diesen nicht erneut.
Wer die Königswürde in Helmern zum 2. Mal erringt, darf den Titel Kaiser tragen und erhält somit nach seiner Regentschaft den Kaiserorden. Er darf statt des Ärmelstreifens König eines mit der Aufschrift Kaiser tragen. Kaiser dürfen ihre Schulterstücke auch nach der Regentschaft weitertragen und beim Festumzug in der Gruppe der Ehrenoffiziere mitmarschieren. Sie tragen dann eine Schärpe in grün-weiß mit goldenen Fransen.
Ein separates Kaiserscheißen soll ab 2022 alle 25 Jahre zu den Jubiläen des Schützenvereins ausgetragen werden.
Vogelschießen
Geschossen wird ausschließlich mit Patronen Kaliber 16/70 laut jeweils gültigen gesetzlichen Vorgaben.
Es gibt folgenden Schießreihenfolge für Ehrenschüsse:
- Der noch amtierende König (2 Schüsse)
- Der Oberst (1 Schuss)
- Die Hofherren (je 1 Schuss)
Nach diesen Schüssen ist das Schießen freigegeben.
Sollte der Vogel während den Ehrenschüssen fallen, gilt dies nicht als Königsschuss und der Vogel wird wieder aufgehängt.
Schießen dürfen alle Mitglieder des Schützenvereins. Die Schießaufsicht setzt sich zusammen aus Schießmeister und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern. Den Anweisungen der Schießaufsicht ist Folge zu leisten. Bei Nichteinhalten der Anweisungen kann die Schießaufsicht Personen vom Schießen ausschließen.
Der finale Schuss und somit das Erringen der Königswürde muss von der Schießaufsicht bestätigt werden. Erst nach ihrer Zustimmung ist das Ergebnis gültig und endgültig. Auch bei nicht eindeutigen Entscheidungen um die Prinzenwürde, entscheidet die Schießaufsicht.
Schussgeld
Die Prinzen zahlen für ihre Prinzenwürde jeweils 150,-€. Dies wird vom Schützenverein auf 500,-€ aufgerundet und dem neuen König als Schussgeld überlassen.
Ständchen
Am Nachmittag des ersten Schützenfesttages erhalten folgende Personen ein Ständchen:
- Mitglieder des Vorstandes
- Ehrenoffiziere
- Königspaar
- Jubelkönigspaare
Einlasskontrolle
Kostenlosen Einlass an alles Festtagen haben:
- Vereinsmitglieder mit ihren Partnern
- beteiligte Musiker des Schützenfestes
- geladene Gäste
- zum Gratulieren unseres Königspaares erschienenen Hofstaate
Pfingstmontag (Haupttag)
Am Ehrenmal wird zur Gefallenenehrung ein Kranz niedergelegt. Der Oberst hält eine entsprechende Rede am Ehrenmal und führt dann zusammen mit den Kranzträgern die Kranzniederlegung durch. Es wird dem Hofstaat angeboten die beiden Kranzträger zu stellen. Sollte dies nicht möglich sein, kümmert sich der Vorstand um zwei Träger.
Nach dem Festumzug nimmt der Major die Ehrung verdienter Schützen vor. Bei der Ordensvergabe wird er vom geschäftsführenden Vorstand unterstützt.
Für diesen Tag werden Vorstandsabordnungen der umliegenden Schützenvereine eingeladen. Diese werden durch unsere Vorstandsmitglieder betreut.
Am Nachmittag findet der Kindertanz statt. Das Königspaar führt den Tanz an und der Hofstaat beteiligt sich. Königspaar und Hofstaat kümmern sich um ein kleines Präsent für die Kinder zum Abschluss des Tanzes.
Königsbier
Zum Abschluss der Schützensaison in Helmern wird ein Königsbier veranstaltet. Es wird jedes Jahr Ende August am Samstag eine Woche vor Kreisschützenfest durchgeführt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Der Schützenverein Helmern nimmt an folgenden Veranstaltungen teil:
- Fronleichnamsprozessionen in Helmern
- Kreisschützenfest des Kreisschützenbundes Büren
- Herbstball des Kreisschützenbundes Büren
- Volkstrauertag in Helmern
Seniorennachmittag
Jeweils am 2. Adventssonntag laden wir alle Vereinsmitglieder ab dem 65. Lebensjahr nebst Partner sowie die Witwen unserer verstorbenen Vereinsmitglieder zu einem geselligen Seniorennachmittag ein. An diesen Tag werden auch die Geburtstagsjubilare ab 70 Jahre geehrt.
Schützenkleidung
Die Schützenkleidung sollte einheitlich sein und sieht im Einzelnen folgendes vor:
- weißes Hemd
- grüner Binder
- schwarze, lange Hose
- grüne Schützenjacke
- schwarze Socken
- schwarze Schuhe
- ortsübliche Schützenkappe
- weiße Handschuhe
- silbernes Eichenlaub am Kragen der Jacke
An der Schützenkleidung werden getragen:
- das Vereinsemblem auf dem linken Oberarm
- Orden auf der linken Brustseite
- Königs-, bzw. Kaiserärmelstreifen auf dem linken Unterarm
Der Schützenkönig bekommt vom Verein gestellt:
- Schärpe in grün-gold
- Schulterstücke gold geflochten mit goldener Krone
- Ärmelstreifen mit der Beschriftung König und dem jeweiligen Jahr
- Goldene Kordel für die Schützenkappe
- Goldenes Eichenlaub
- Ausstattung für die Königsadjutanten (Schärpen, Schulterstücke und Kordeln
Bis auf den Ärmelstreifen werden alle anderen Dinge an den nachfolgenden König weitergegeben und sind somit pfleglich zu behandeln.
Für den Vorstand gelten folgende Anzugsordnungen:
- Oberst: goldene Kordel, grün-weiße Schärpe mit goldenen Fransen, Schulterstücke gold geflochten mit 3 goldenen Sternen, goldenes Eichenlaub.
- Major: goldene Kordel, grün-weiße Schärpe mit goldenen Fransen, Schulterstücke gold geflochten mit 1 goldenen Stern, goldenes Eichenlaub.
- Geschäftsführer und Kassierer: silber-grüne Kordel, grün-weiße Schärpe mit silbernen Fransen, Schulterstücke silber geflochten, silbernes Eichenlaub.
- Stellv. Geschäftsführer und Stellv. Kassierer: silber-grüne Kordel, grün-weiße Schärpe mit silbernen Fransen, Schulterstücke silber 4-streifig, silbernes Eichenlaub.
- Hauptmann: goldene Kordel, grün-weiße Schärpe mit goldenen Fransen, Schulterstücke gold 4-streifig mit 3 goldenen Sternen, goldenes Eichenlaub.
- Feldwebel: silberne Kordel, grün-weiße Schärpe mit silbernen Fransen, Schulterstücke silber-grün 4-streifig mit 2 silbernen Sternen, silbernes Eichenlaub.
- Zugführer, silber-grüne Kordel, grün-weiße Schärpe mit silbernen Fransen, Schulterstücke silber-grün 4-streifig mit 1 silbernen Stern, silbernes Eichenlaub.
- Fahnenoffiziere, Hallenwarte, Schießmeister und Oberstadjutanten: silber-grüne Kordel, grün-weiße Schärpe mit silbernen Fransen, Schulterstücke silber 4-streifig, silbernes Eichenlaub.
Nach 2 vollendeten Amtszeiten im Vorstand dürfen ausgeschiedene Vorstandsmitglieder weiterhin ihre zuletzt getragenen Schulterstücke und Kordeln tragen, jedoch nicht die Schärpe. Dies ist nach dem Ausscheiden aus dem Vorstand nur Ehrenoffizieren vorbehalten.
Beerdigungen
An den Beerdigungen seiner verstorbenen Mitglieder nimmt der Schützenverein teil. Er trägt die Kosten für die Musik und stellt auf Wunsch die Sargträger. Ein Kranz wird am Grab des Verstorbenen niedergelegt.
| | |
|